Anforderungsprofil
1. Erforderlich ist:
ein Hochschulabschluss (Diplom (FH) oder Bachelor) als Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagoge/-in mit staatlicher Anerkennung oder
ein Hochschulabschluss (Diplom (FH) oder Bachelor) in der Fachrichtung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik mit nachgewiesener mindestens zweijähriger praktischer Tätigkeit in verschiedenen Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit 2. Wünschenswert sind:
umfangreiche Kenntnisse des Leistungsspektrums der Jugendhilfe Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Familien sowie im Heimbereich sichere Kenntnisse in der Anwendung der Standardsoftware und Bereitschaft zur Einarbeitung in die fachspezifische Software die Fähigkeit zur selbstkritischen Auseinandersetzung sowie Bereitschaft zur regelmäßigen Reflexion und Fortbildung Flexibilität eine hohe physische und psychische Belastbarkeit ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zu adressatengerechtem Verhalten Die erforderlichen Zeugnisse/Nachweise sind der Bewerbung beizufügen. Sollten die erforderlichen Nachweise nicht beiliegen, führt dies zu einem Ausschluss aus dem Bewerberverfahren. Auch interne Bewerber werden aufgefordert, die erforderlichen Nachweise der Bewerbung beizufügen.
Aufgabengebiet
1. Wahrnehmung pädagogischer, pflegerischer, organisatorischer und haushälterischer Tätigkeiten für Kinder und Jugendliche in einer Inobhutnahme gemäß SGB VIII, insbesondere
Aufnahme von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Inobhutnahme sowie Klärung der Hintergründe und des Auftrags für die Inobhutnahme Betreuung und Versorgung von emotional hoch belasteten/traumatisierten Kindern und Jugendlichen über Tag und Nacht Begleitung, Schaffung und Förderung einer gemeinsamen Strukturierung des Alltages während der gesamten Inobhutnahme Hilfe und fachliche Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Lösung individueller Probleme sowie Vernetzung mit allen relevanten Kooperationspartnern für das jeweilige Kind/den Jugendlichen Krisenintervention und Deeskalation während der gesamten Inobhutnahme Beratung, Unterstützung und Vorbereitung des Kindes/Jugendlichen sowie Teilnahme an Gesprächen mit Eltern und dem Allgemeinen Sozialen Dienst bei der Suche und Konkretisierung weiterführender Jugendhilfemaßnahmen (z. B. Rückkehr in die Herkunftsfamilie, zu Personensorgeberechtigten, Unterbringung bei Verwandten, Pflegefamilien, einer geeigneten Einrichtung oder andere geeignete Hilfemaßnahmen) Zusammenarbeit mit Angehörigen, Polizei, Ärzten, Behörden, Schulen, Ausbildungsstellen und anderen beteiligten Institutionen Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu erforderlichen Außenkontakten in Abstimmung mit den fallzuständigen Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Dienstes 2. Wahrnehmung von einzelfallbezogenen Aufgaben während der Inobhutnahme, insbesondere
Vorbereitung bzw. Unterstützung bei der Clearingphase zu Ermittlung/Feststellung von Ressourcen und Bedarfen der betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihren Familien Anfertigen von fachlichen Stellungnahmen für den Allgemeinen Sozialen Dienst sowie Begleitung von Hilfeplangesprächen Mitwirkung und Übernahme von Dokumentationsaufgaben während der gesamten Inobhutnahme 3. Wahrnehmung von sonstigen Aufgaben, insbesondere
Mitwirkung und Unterstützung bei den Aufgaben der Wirtschaftsführung (u. a. Auszahlung von ggf. Taschengeld, Fahrscheinen, Bekleidungsgeld, Verwaltung von Gruppengeldern für Freizeitaktivitäten sowie Rechnungslegung) Durchführung von Gruppenangeboten (z. B. Planung und Umsetzung der Organisation von Gruppeneinkäufen und Speiseplanung sowie Zubereitung unter Einbeziehung der betreuten Kinder und Jugendlichen) Anleitung von Praktikanten Wahrnehmung von Sonderaufgaben nach Weisung Die Wahrnehmung dieser Tätigkeiten erfordert die Teilnahme an Rufbereitschafts-, Wochenend- und Feiertagsdiensten.
Wir bieten
eine intensive Unterstützung bei der Einarbeitung 30 Tage Erholungsurlaub einen Anspruch auf Jahressonderzahlung eine betriebliche Altersvorsorge in der Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes tariflich vermögenswirksame Leistungen ein ermäßigtes Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr ("Job-Ticket") einen sicheren Arbeitsplatz eine bedarfsgerechte fachliche und persönliche Weiterbildung einen Anspruch auf Bildungsfreistellung gemäß dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements